Tefal Sense Wasserkocher 1,5 l KO6931Live Temperaturanzeige
Optimieren Sie Ihre Küche mit einem intuitiven, fortschrittlichen Wasserkocher, der ebenso schön wie praktisch ist. Genießen Sie mit dem elektrischen Wasserkocher von Tefal Heißgetränke in genau der richtigen Temperatur dank einer digitalen Live-Temperaturanzeige und fünf Temperaturstufen. Mit praktischen Funktionen und einem einfachen, aber modernen Design sind köstliche Heißgetränke nur einen Fingerdruck entfernt.
Tefal Wasserkocher: Der moderne Wasserkocher mit großer Temperaturauswahl
Genießen Sie mit dem kabellosen Wasserkocher von Tefal, dem modernen, intuitiven Wasserkocher, der ebenso raffiniert wie fortschrittlich ist, Heißgetränke genau in der richtigen Temperatur, perfekt für jeden Geschmack. Mit einer integrierten Digitalanzeige, auf der die Wassertemperatur in Echtzeit abzulesen ist, bietet der Wasserkocher fünf verschiedene Temperatureinstellungen von 40°C bis 100°C – perfekt zum Wasserkochen auf einfache Berührung. Die doppelwandige Konstruktion hält innen die Wärme, während die Außenseite für optimale Sicherheit kühl bleibt. Weitere praktische Funktionen sind die 30-Minuten-Warmhaltefunktion, damit Ihre Getränke stets zur richtigen Zeit fertig sind, ein automatische Deckelöffnungs-Taste für eine einfache Befüllung, ein 360°-Sockel und eine automatische Abschaltung für Ihre Sicherheit. Und mit der großen Kapazität von 1,5 l deckt er alle Ihre Heißgetränkwünsche ab. Tefal – die moderne, schlanke Ausführung des elektrischen Wasserkochers.
Optimieren Sie Ihre Küche mit einem intuitiven, fortschrittlichen Wasserkocher, der ebenso schön wie praktisch ist. Genießen Sie mit dem elektrischen Wasserkocher von Tefal Heißgetränke in genau der richtigen Temperatur dank einer digitalen Live-Temperaturanzeige und fünf Temperaturstufen. Mit praktischen Funktionen und einem einfachen, aber modernen Design sind köstliche Heißgetränke nur einen Fingerdruck entfernt.
Hauptmerkmale
5 Temperatureinstellungen
5 Temperatureinstellungen für verschiedene Zubereitungen wie Tee, Babynahrung uvm. 40°C / 70°C / 80°C / 90°C / 100°C.
Live-Temperaturanzeige am Gehäuse
Die Wassertemperatur wird in Echtzeit auf dem einfach abzulesenden Digital-Display angezeigt.
Safe-Touch Design
Die doppelwandige Konstruktion des Wasserkochers sorgt dafür, dass die Außenwand kalt bleibt für absolute Sicherheit.
Taste zum schnellen Wasser kochen
Eine spezielle Taste versetzt den Wasserkocher sofort in den 100°C-Modus zum Kochen.
Warmhaltefunktion
Die Warmhaltefunktion hält das Wasser für 30 Minuten auf der gewählten Temperatur für noch höheren Komfort.
Herausnehmbarer Kalkfilter für einfaches Reinigen
Der herausnehmbare Kalkfilter garantiert eine einfache Reinigung Ihres Wasserkochers, sorgt für sauberes Wasser und köstlichen Tee oder Kaffee.
360°-Drehsockel für äußerste Bedienerfreudnlichkeit
Dank des 360°-Drehsockels bleibt der kabellose Wasserkocher an Ort und Stelle und kann in jeder Richtung einfach vom Sockel abgenommen und wieder daraufgesetzt werden.
Überprüfen Sie, ob der Deckel Ihres Wasserkochers ordnungsgemäß schließt und der Filter eingesetzt ist. Wenn dies der Fall ist, bringen Sie Ihren Wasserkocher bitte zu einem unserer Servicepartner.
• Den Wasserkocher nicht mit nassen Händen oder barfuß bedienen. • Das Stromkabel nicht über einer Tisch- oder Arbeitsoberflächen-Kante baumeln lassen. Damit wird vermieden, dass der Wasserkocher herunterfällt. • Sein Sie vorsichtig, wenn das Gerät in Betrieb ist, achten Sie insbesondere auf den heißen Wasserdampf, der aus dem Ausgießer austritt. • Beachten Sie, dass das Edelstahlgehäuse des Wasserkochers während des Betriebs sehr heiß wird. Den Wasserkocher ausschließlich am Griff anfassen. • Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. • Um Gefahren zu vermeiden, darf ein schadhaftes Netzkabel nur vom Hersteller, dessen Servicepartnern oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht werden.
Sie können in dem Produkt nur Wasser verwenden. Die Verwendung anderer Flüssigkeiten als Wasser kann zu Undichtigkeiten, Überlaufen und Schäden führen.
Sie können Mineralwasser kochen. Wenn das Wasser viele Mineralien enthält, wird der Edelstahl schnell fleckig (je nach Modell). Es empfiehlt sich, den Wasserkocher regelmäßig zu reinigen.
Es mag so aussehen, dass mehr Platz für Wasser vorhanden ist. Wenn Sie aber mehr als das Maximum einfüllen, für das der Wasserkocher ausgelegt ist, kann Wasser auslaufen, wenn es kocht. Überfüllen Sie den Wasserkocher daher nicht.
Dies richtet sich nach der Größe des Wasserkochers. Verwenden Sie ihn nicht, wenn das Wasser unterhalb der Minimum-Markierung des Wasserkocherfensters liegt.
Um Wasserflecken zu reduzieren und ein Verschütten durch einen umgekippten Wasserkocher zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Wasserkocher nach Gebrauch zu leeren.
Der Filter besteht aus einem Gitter, das die Kalkpartikel zurückhält. Der Filter muss regelmäßig mit einer Bürste gereinigt oder in einem Behälter mit einem Entkalker eingeweicht werden (verdünnte Essig- oder Zitronensäure).
Die Außenseite einfach mit einem sauberen Tuch abwischen (ggf. einen Tropfen Essig hinzufügen). Niemals Scheuerprodukte, Scheuermittel, scheuernde Reinigungsmittel oder ähnliche Pflegeprodukte verwenden, da sich das Plastik dadurch verfärben kann. Den Wasserkocher, das Stromkabel, den Stecker oder den Sockel niemals ins Wasser stellen!
Der Wasserkocher sollte regelmäßig entkalkt werden, vorzugsweise mindestens einmal im Monat, bei sehr hartem Wasser auch häufiger. Entkalken des Wasserkochers: • Handelsüblichen weißen Essig verwenden: - Den Wasserkocher mit einem halben Liter Essig füllen. - Eine Stunde im ausgeschalteten Zustand einwirken lassen. • Zitronensäure: - Einen halben Liter Wasser kochen. - 25 g Zitronensäure hinzufügen und 15 Minuten einwirken lassen. • Spezielles Entkalkungsmittel für Kunststoffwasserkocher: Herstellerangaben beachten. Wasserkocher entleeren und fünf oder sechs Mal spülen. Bei Bedarf erneut entkalken.
Entkalken des Filters (je nach Modell): • Filter in weißem Essig oder verdünnter Zitronensäure einweichen. • Niemals andere als die angegebenen Entkalkungsmethoden verwenden.
Während des Gebrauchs: Befolgen Sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch: Den Füllstand beachten und das Gerät ausschließlich mit Wasser befüllen. Nach dem Gebrauch: Überschüssiges Wasser immer aus dem Wasserkocher entfernen. Pflege: Der Wasserkocher sollte regelmäßig entkalkt werden, vorzugsweise mindestens einmal im Monat, bei hartem Wasser auch häufiger.
Wenn der Widerstand oder das Heizelement verkalkt sind, wird die erzeugte Wärme nur teilweise an das Wasser abgegeben. Darüber hinaus begünstigt Kalk die Rostbildung.
Meistens geschieht dies aufgrund von Kalkablagerungen: Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und entkalken Sie Ihren Wasserkocher (abhängig vom Modell). Es kann auch sein, dass der Wasserkocher aus Versehen ohne Wasser oder mit zu wenig Wasser verwendet wurde (das Heizelement muss immer mit Wasser bedeckt sein), wodurch die Sicherheitsabschaltfunktion aktiviert wurde. Um den Wasserkocher zurückzusetzen: Warten Sie 5 Minuten, bis der Wasserkocher abgekühlt ist, und füllen Sie ihn erneut mit Wasser. Drücken Sie den An-/Aus-Schalter. Nach ca. 15 Minuten setzt sich der Wasserkocher automatisch zurück und beginnt zu kochen.
Sie haben eventuell zu viel Wasser in den Wasserkocher gefüllt, sodass Wasser entweder beim Aufkochen an den Außenseiten des Wasserkochers herunterläuft oder in die innere Dampföffnung gerät, was bedeutet, dass Wasser am Sockel des Wasserkochers auf der Arbeitsfläche austritt. Befüllen Sie Ihren Wasserkocher stets nur bis zur Maximal-Markierung mit Wasser. Es kann außerdem sein, dass Wasser am Deckel kondensiert und auf die Arbeitsfläche tropft.
Elektrische Wasserkocher schalten ab, wenn sie Dampf erkennen. Dieser Dampf kann kondensieren und Wassertropfen können von der Unterseite des Griffs fallen. Dies ist kein Defekt. Dadurch wird auch kein Defekt am Wasserkocher verursacht.
Gleich nach dem Kochvorgang ist der Sensor, der den Strom automatisch abschaltet, heiß und der Netzschalter funktioniert unter Umständen nicht. Warten Sie, bis der Sensor abgekühlt ist und versuchen Sie es erneut.
Nach Befolgung der Anweisungen in der Bedienungsanleitung zur Inbetriebnahme des Geräts muss sichergestellt werden, dass die verwendete Steckdose ordnungsgemäß funktioniert. Schließen Sie zur Überprüfung ein anderes elektrisches Gerät an die Steckdose an. Sollte das Gerät dann immer noch nicht funktionieren, versuchen Sie nicht das Gerät selbständig auseinanderzubauen oder zu reparieren, sondern bringen Sie es zur Reparatur zu einem Servicepartner.
Dies kann bei Neugeräten vorkommen. Füllen Sie in diesem Fall das Gerät einige Male bis zum Maximum mit Wasser, heizen Sie es auf und schütten Sie das Wasser anschließend weg. Wenn das Problem weiterhin besteht, füllen Sie den Wasserkocher bis zum Maximum und geben Sie 2 Teelöffel Natriumbicarbonat oder Backpulver hinzu. Heizen Sie das Wasser anschließend auf. Schütten Sie das Wasser weg und spülen Sie das Gerät mehrfach aus.
Dies ist in Regionen mit hartem Wasser normal. Dieses Phänomen ist auf den Kalzium- und Magnesiumkarbonat-Gehalt des Wassers zurückzuführen. Das regelmäßige Entkalken des Geräts ist daher unbedingt zu empfehlen.
Elektrische Wasserkocher bereiten eine gewünschte Wassermenge in einer erforderlichen Zeit und sind nicht unbedingt mit Wasser-Warmhaltefunktionen ausgestattet. Sie bringen Wasser sehr schnell zum Kochen, sodass es nicht erforderlich ist, Wasser warm zu halten.
Ihr Gerät enthält verschiedene rückgewinnbare oder recyclingfähige Materialien. Geben Sie Ihr Gerät deshalb bitte bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde ab.